Streckenplanung - Wie bereite ich einen Arbeitstag auf zwei Rädern vor. Arbeiten auf einer Fahrradreise
- alexweitgruber
- 13. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Abends, nach einem langen Tag im Sattel, plane ich meinen nächsten Reisetag - körperlich wie beruflich. Im Gegensatz zu vielen Fahrradreisenden, die ihren beruflichen Alltag zu hause lassen, und schauen was der nächste Reisetag so bringt, darf ich als digitaler Unternehmernomade nichts dem Zufall überlassen - denn die Vorbereitung ist 80% des Erfolgs meines Vorhabens.
Abendliches Briefing:
Welche beruflichen und sportlichen Herausforderungen erwarten mich am nächsten Reisetag
zu den sportlichen Herausforderung stellen sich mir folgende Fragen:
- Wie viele Kilometer lang ist die Tagesetappe?
Ich teile die Tagesetappe in Sektoren zu je 50 Kilometer ein - die ich in 2 bis 3 Stunden bewältigen kann. Das heißt, wenn die Tagesroute z.B. 100 Kilometer lang ist, dann unterteile ich sie in 2 Sektoren, 150 Kilometer in 3 Sektoren, 200 Kilometer in 4 Sektoren, usw.
- Wie viele Höhenmeter sind zu bewältigen?
Die Höhenmeter spielen eine wichtige Rolle. Je mehr Höhenmeter in der Etappe zu bewältigen sind, umso mehr Zeit und Pausen plane ich ein.
- Wie ist das Wetter und die Windverhältnisse?
Nun zu meinem Lieblingsthema - Das Wetter. Ich habe vor nichts mehr Respekt als vor stundenlangem
Radfahren unter brennender Sonne. Die Gefahr zu überhitzen und zu dehydrieren ist ein ständiger
Begleiter. Deshalb gehört das Checken der Temperatur am Vorabend und auch während des Reisetages
für mich zu einer der wichtigsten Routinen. Ein Reisetag mit einer Luft-Temperatur von über 30 Grad
bedeutet: mehr Trinken und mehr Verpflegungspausen als an einem Tag mit moderaten Temperaturen.
Die voraussichtliche Windrichtung gibt mir Aufschluss, welche Höchstgeschwindigkeiten ich in den
einzelnen Sektoren fahren. Während ich bei Gegenwind eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 20 Stundenkilometer einplane - können es bei Rückenwind schon über 30 Stundenkilometern sein.
- Wann mache ich wo Pausen?
Am Vorabend plane ich auch schon die Orte ein, an denen ich kleinere und größere Pausen machen werde. Entscheidend sind dabei die Supermärkte, die vor Ort zu finden sind. Ich fahre sozusagen immer ungefähr eine Stunde von Supermarkt zum nächsten.
Zur beruflichen Herausforderung stellen sich mir nun weitere Fragen:
- Welcher Wochentag ist morgen?
Nicht jeder Tag in meinem Business verläuft gleich turbulent. Montag, Mittwoch und Freitag habe ich erfahrungsgemäß mehr zu tun als Dienstags, Donnerstags, Samstags und Sonntags. An diesen
Tagen kann ich daher mehr Kilometer einplanen als sonst.
- Welche Arbeiten erledige ich beim Frühstück, welche während der Tagesetappe,
welche am Abend?
Sämtliche Arbeiten, die nicht so dringend sind (meist Buchhaltungstätigkeiten), verschiebe ich auf das
Wochenende. Jene die sehr dringend sind (meist Kundenbestellungen), erledige ich schon am
Frühstückstisch. Diejenigen die während der Tagesetappe eintrudeln (Bestellungen, Alltagsprobleme)
erledige ich telefonisch während der Fahrt und später in den Pausen am Laptop.
- Wo lade ich den Laptop während der Tagesetappe?
Während ich für das Laden des Handys mit meiner starken Powerbank gut über den Tag komme, ist es
eine ständige Herausforderung, den Laptop mit immer genug Strom zu versorgen. In den großen Supermärkten sind immer wieder Boden-Steckdosen zu finden. Tipp: Fragen kostet nichts und bis jetzt hat
mir noch kein Supermarkt Mitarbeiter -nein- gesagt. Ansonsten sind Kaffee- und Fastfoodketten wie
Sturbucks oder MC Donald s ein guter Ort, den Laptop zu laden.
Nachdem ich diese Punkte abgearbeitet habe, erstelle ich mit den gesammelten Informationen die Sektoren:
Villarobledo - Madrid, 200 Kilometer, 20.05.2024
💡Fazit: Mit einer strukturierten Planung am Vorabend der Tagesetappe kann man auch auf langen Strecken produktiv bleiben - beim Radfahren und am Laptop!
👉Wenn du mehr über meine Reisen erfahren möchtest findest du auf meiner Webseite www.alexweitgruber.com oder in meinem Buch "Mein Büro auf zwei Rädern", welches im Oktober erscheint, weitere Informationen.
Viele Grüße
Alex
Arbeiten und Abenteuer, Smart Working und Abenteuer, Arbeiten auf einer Fahrradreise - Streckenplanung

Kommentare