top of page

Wie transportiere ich einen Laptop auf einem Rennrad durch Europa? (Teil 1) Laptop und Fahrradreise.

Aktualisiert: 1. Juli

Ein Radfahrer sitzt auf einer Bank und tippt in sein Laptop
Arbeiten auf einer Fahrradreise
  • Mein Buero auf zwei Rädern: Das erste Hindernis:

In meinem früheren Arbeitsleben im Buero arbeitete ich an drei Bildschirmen gleichzeitig. Als ich mein mobiles Leben begann und mein Projekt "Mein Buero auf zwei Rädern" startete, stellte sich schnell eine zentrale Frage: Welcher Laptop ist groß genug für alle meine Aufgaben und gleichzeitig klein genug, um zwischen die Bremshörner meines Rennrads zu passen?


  • Die Suche nach dem passenden Laptop

Nach längerer Recherche fand ich schließlich den ASUS Zenbook Duo 14. Dank des zweiten Bildschirms oberhalb der Tastatur konnte ich damit meine drei klassischen Arbeitsbildschirme erstaunlich gut simulieren. Ob dieser Laptop aber auch den Herausforderungen einer Radreise gewachsen war, wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.


  • Das Taschen-Dilemma beginnt

Das nächste Problem ließ nicht lange auf sich warten: Wohin mit dem Laptop? Ich wollte bewusst die sportliche Optik meines Rennrades bewahren. Seitentaschen, wie sie bei Reiseradern üblich sind, kamen für mich nicht infrage. Also suchte ich im Internet nach einer passenden Laptoptasche für mein Rennrad - leider vergebens.


  • Improvisation gefragt

Ich kaufte mir eine ganz gewöhnliche, wasserfeste Laptoptasche und schnallte sie mit einfachen Befestigungsbändern an den Lenker. Was so einfach klingt, stellte sich schnell als nervenaufreibendes Unterfangen heraus. Auf meinen ersten Testfahrten drückte die Tasche auf die Bremsanlage - bei meinem Rad waren noch keine Scheibenbremsen verbaut - und ich musste unterwegs ständig alles nachjustieren.


  • Die Rettung: Rohrschellen

Wochenlang bastelte ich an verschiedenen Konstruktionen. Nichts hielt. Kurz vor dem Start meiner Radreise hatte ich endlich eine Idee: Ich montierte zwei Rohrschellen ja, genau die, die auch Klempner verwenden an den unteren Lenkerenden und spannte ein Seil dazwischen. Dieses sollte die Tasche stabilisieren. Provisorisch? Absolut. Aber es funktionierte.


  • 1600 Kilometer später

Mit dieser Konstruktion fuhr ich über 1600 Kilometer von Südtirol durch Österreich, Luxemburg, Belgien, die Niederlande bis nach London. Und ja, sie hielt. Bis zum Big Ben.


  • Was habe ich aus dieser Erfahrung gelernt?

Wenn du dein Büro mit auf eine Fahrradreise nimmst, wirst du vor Herausforderungen stehen, die nicht im Handbuch stehen. Aber mit etwas Einfallsreichtum ist vieles möglich.


In meinem nächsten Blogbeitrag "Wie transportiere ich einen Laptop auf einem Fahrrad? Teil 2" verrate ich dir weitere Tipps und Tricks, die mir auf meiner Reise geholfen haben.


Ich freue mich schon auf dich!


Liebe Grüße

Alex


Laptop und Fahrradreise


Kommentare


bottom of page